Dungeons & Dragons (D&D) ist das ursprüngliche Pen-&-Paper-Rollenspiel (TTRPG), das gemeinschaftliches Geschichtenerzählen mit strategischem Gameplay verbindet und Würfelwürfe zur Entscheidungsfindung nutzt. Der jüngste Erfolg des Films "Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben" und des Videospiels "Baldur's Gate 3" hat das Interesse an diesem klassischen RPG neu entfacht. Die aktuelle 5. Edition (D&D 5e) mit ihren vereinfachten Regeln macht es Einsteigern leichter denn je, in das Abenteuer einzusteigen.
Grundausstattung für D&D
1. Spieler
Obwohl D&D technisch gesehen nur mit einem Spielleiter (DM) und einem Spieler gespielt werden kann, erzielen Gruppen von 3-5 die ideale Dynamik. Der DM fungiert sowohl als Geschichtenerzähler als auch als Schiedsrichter, erschafft die Welt und führt die Spieler durch ihre Abenteuer. Obwohl anspruchsvoll, bietet die DM-Rolle enorme kreative Erfüllung für diejenigen, die Weltengestaltung und narratives Design genießen.
2. Regelwerke
Neue Spieler benötigen nur das Player's Handbook, während angehende DMs das Dungeon Master's Guide und das Monster Manual wollen. Diese Kernbücher enthalten alle notwendigen Regeln, Charakteroptionen und Kreaturenstatistiken. Für einen einfacheren Einstieg enthalten offizielle Starter-Sets vorgefertigte Charaktere, Abenteuer, Würfel und komprimierte Regeln.
3. Würfelsets
Ein Standard-D&D-Würfelset umfasst sieben polyedrische Würfel (d4, d6, d8, d10, d%, d12 und d20). Während ein Set ausreicht, sammeln viele Spieler gerne einzigartige Würfel mit verschiedenen Farben und Designs.
Einstieg
Charaktererstellung
Die Erstellung Ihres ersten Charakters umfasst die Auswahl einer Rasse (Spezies), einer Klasse (Beruf), die Verteilung von Attributswerten (Stärke, Geschicklichkeit usw.), die Auswahl von Ausrüstung und die Entwicklung einer Hintergrundgeschichte. Das Player's Handbook bietet zahlreiche Optionen, obwohl Neueinsteiger von vorgefertigten Charakteren profitieren können.
Grundlegende Spielmechaniken
Das Gameplay wechselt zwischen freiem Rollenspiel und strukturierten Kämpfen. Bei schwierigen Aktionen würfeln Spieler einen d20 und addieren relevante Modifikatoren, um den vom DM festgelegten Schwierigkeitsgrad (DC) zu übertreffen. Kämpfe nutzen rundenbasierte Initiative, wobei Charaktere und Monster in der Reihenfolge ihrer Initiativewürfe handeln.
Tipps für neue Spieler
- Konzentrieren Sie sich auf gemeinsames Geschichtenerzählen statt auf "Gewinnen"
- Beginnen Sie mit einfachen Charakterkonzepten, bevor Sie komplexe Builds versuchen
- Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen oder Fehler zu machen
- Am wichtigsten - haben Sie Spaß und nutzen Sie die kreativen Möglichkeiten des Spiels!
Für diejenigen, die ein strukturierteres Erlebnis bevorzugen, gibt es viele von D&D inspirierte Brettspiele, die ähnliche Themen mit einfacheren Regeln bieten.