Thomas Morgan von Digital Foundry führte eine eingehende Bewertung der Leistung von Bloodborne auf dem Shadps4-Emulator durch und konzentrierte sich auf die Fortschritte der Modding-Community. Für seine Analyse verwendete Morgan den von Diegolix29 entwickelten Shadps4 0.5.1 Build, der aus Raphaelthegres Branch stammt. Dieser spezielle Build zeigte eine überlegene Leistung, wenn sie auf einem PC getestet wurden, der mit einem AMD Ryzen 7 5700X -Prozessor und einem Geforce RTX 4080 -GPU im Vergleich zu anderen Builds ausgestattet war.
Um das Spielerlebnis zu verbessern und visuelle Störungen zu beheben, schlug Morgan die Installation des Vertex Explosion Fix MOD vor. Dieser Mod eliminiert effektiv visuelle Artefakte wie gestreckte oder fehlgeleitete Polygone, obwohl er zu Beginn des Spiels die Merkmal des Charakters der Charakter -Gesichtsanpassung deaktiviert. Glücklicherweise sind keine zusätzlichen Mods erforderlich, da der Emulator selbst mit einem umfassenden Menü zum Verwalten verschiedener Verbesserungen ausgestattet ist. Dazu gehören Optionen, um 60 FPS -Gameplay zu aktivieren, die Auflösung auf 4K zu verbessern und die chromatische Aberration auszuschalten.
Morgan beobachtete, dass Bloodborne trotz gelegentlicher Stotter im Allgemeinen eine Framrate von 60 fps aufrechterhielt. Er experimentierte auch mit höheren Auflösungen, insbesondere 1440p und 1800p, was die Bildqualität verbesserte, jedoch zu einer Leistungsverschlechterung und zu erhöhten Unfällen führte. Infolgedessen rät Morgan bei entweder 1080p auf dem Shadps4 -Emulator auf dem Shadps4 -Emulator und spiegelt die native Auflösung der PS4 oder bei 1152p für eine optimale Leistung wider.
In seinen abschließenden Bemerkungen lobte Morgan das Shadps4 -Team für seine bahnbrechende Arbeit in der PS4 -Emulation und stellte fest, dass Bloodborne zwar eindrucksvoll auf dem Emulator läuft, es jedoch noch einige technische Herausforderungen zu bewältigen gibt.