Dooms dauerhaftes Erbe ist untrennbar mit der Entwicklung der Metal -Musik verbunden. Aus den Thrash -Metal -Ursprüngen haben die Soundtracks des Franchise ihre Gameplay -Innovationen in drei Jahrzehnten widergespiegelt. Die viszeralen Bilder und die unerbittliche Aktion haben immer ein perfektes Gegenstück in der aggressiven Energie verschiedener Metallsubgenres gefunden.
Das ursprüngliche 1993 -Schicksal, das stark von Bändern wie Pantera und Alice in Ketten beeinflusst wurde, zeigte einen treibenden Thrash -Metal -Score. Tracks wie "Untitled" (E3M1: Hölle Keep) haben sich sogar stark von Panteras "Mund des Krieges" geliehen. Die Komposition von Bobby Prince hat das schnelllebige, brutale Gameplay perfekt erobert, eine zeitlose Paarung, die die frühe Identität der Serie definierte.
Doom: Das dunkle Zeitalter - Gameplay -Screenshots
6 Bilder
Doom 3 (2004), eine Abkehr zum Überlebens -Horror, forderte eine andere Klanglandschaft. Während Trent Reznors Beteiligung anfänglich in Betracht gezogen wurde, haben Chris Vrenna und Clint Walsh letztendlich einen Soundtrack erinnert, der an den lateralus des Tools erinnert, was den langsameren, atmosphärischen Stil des Spiels widerspiegelt. Obwohl das Design von Doom 3 jetzt einen kommerziellen Erfolg hat, wird das Design von Doom 3 jetzt als Ausreißer in der Franchise angesehen.
Der Neustart 2016 markierte eine triumphale Rückkehr zu Form. Mick Gordons djent beeinflusste Punktzahl, ein Kraftpaket aus Subbass und weißem Rauschen, ergänzt das rasende Tempo des Spiels perfekt. Tracks wie "BFG Division" wurden sofort ikonisch und übertrafen wohl die Auswirkung des Original -Soundtracks.
Doom Eternal (2020), der gleichzeitig Gordons Arbeit entgegenbrachte, verzeichnete einen kollaborativeren Ansatz, was zu einem von Metalcore infundierten Soundtrack führte, der zwar immer noch schwer weniger roh war als der Vorgänger. Dies spiegelte die Aufnahme von mehr Plattform- und Puzzle -Elementen durch das Spiel.
Doom: Das dunkle Zeitalter zeigt eine faszinierende Entwicklung. Frühe Voransichten deuten darauf hin, dass ein Soundtrack sowohl von klassischem als auch von modernen Metall beeinflusst wird und die Mischung aus dem klassischen Doom-Kampf mit neuen, größeren Mechaniken widerspiegelt. Der langsamere, absichtliche Tempo deutet auf einen Soundtrack hin, der sowohl brutal schwer als auch dynamisch vielseitig ist und Elemente enthält, die an die seismischen Zusammenbrüche von Knocked Loot und die frenetische Energie von Thrash Metal erinnern.
Der erweiterte Kampf des Dark Ages mit Mechs und monströsen Kreaturen schlägt einen Soundtrack vor, der dem Ehrgeiz des Spiels entspricht. Diese Evolution entspricht dem Experimentieren von Modern Metal und verbindet verschiedene Einflüsse, um eine einzigartige klangliche Identität zu schaffen. The Dark Ages verspricht eine aufregende Kombination aus klassischem Doom -Action und innovativem Gameplay, mit einem Soundtrack, der ein weiteres Metal -Meisterwerk wird.